Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

E-Rechnung: Fehlercodes und ihre Bedeutung

Hier eine Übersicht über mögliche Fehlercodes bei der Validierung von E-Rechnungen

Vorab: Grundlegende Informationen zur Erstellung von E-Rechnungen finden Sie hier:

Die E-Rechnung – Alles, was Sie wissen müssen

Übersicht

 

BR-06
„An Invoice shall contain the Seller name (BT-27).“

  • Ursache: Der rechtliche Name des Verkäufers fehlt.
  • Betroffene Felder: BT-27 (Seller name)
  • Lösung:
    • Unternehmensstammdaten vervollständigen und den rechtlichen Firmennamen eintragen.
    • Rechnung neu erzeugen/aktualisieren.

Kontaktdaten

 

BR-S-02, BR-DE-16 und BR-CO-26

  • BR-S-02: Bei Positionen mit Standard-USt (u. a. BT-151 = S) sind steuerliche Identifikatoren des Verkäufers anzugeben.
  • BR-DE-16: Bei USt-Codes S/Z/E/AE/K/G/L/M ist mindestens eine steuerliche Verkäuferangabe erforderlich.
  • BR-CO-26: Zur eindeutigen Identifikation des Lieferanten soll ein Identifier vorhanden sein.
  • Betroffene Felder:
    • BT-31 (Seller VAT identifier, USt-IdNr.)
    • BT-32 (Seller tax registration identifier, Steuernummer)
    • BT-29 (Seller identifier, vom Kunden vergebene Lieferantennummer, mit geeignetem Scheme)
    • BT-30 (Seller legal registration identifier, Register-ID)
    • BG-11/BT-63 (Tax representative, falls vorhanden)
  • Lösung:
    • Mindestens eine der folgenden Angaben pflegen: USt-IdNr. (BT-31) oder Steuernummer (BT-32). Optional zusätzlich Seller identifier (BT-29) oder Register-ID (BT-30).
    • Prüfen, dass die im Vorgang verwendeten USt-Kategorien/-sätze je Position korrekt gesetzt sind.

Steuereinstellungen

 

BR-50
„A Payment account identifier (BT-84) shall be present if Credit transfer (BG-17) information is provided.“

  • Ursache: Zahlungsart „Überweisung/SEPA“ ist angegeben, aber IBAN/Konto fehlen.
  • Betroffene Felder: BT-81 (Payment means type code), BT-84 (IBAN), BT-85 (Kontoname), BT-86 (BIC, optional)
  • Lösung:
    • Bei Überweisung: IBAN (BT-84) und Kontoname (BT-85) eintragen, optional BIC (BT-86).
    • Alternativ: Zahlungsblock entfernen/anpassen, wenn keine Überweisung vorgesehen ist.

Bankverbindung

 

PEPPOL-EN16931-R008
„Document MUST not contain empty elements.“

  • Ursache: Leere XML-Elemente (z. B. leerer Ort/PLZ, leerer Kontakt, leere EndpointID, leeres Zahlungskonto).
  • Typische Beispiele aus der Praxis:
    • Verkäufer: CityName (BT-37), PostalZone (BT-38), RegistrationName (BT-27)
    • Verkäufer-Kontakt: Name (BT-41), Telephone (BT-42), ElectronicMail (BT-43)
    • Käufer: EndpointID (elektronische Adresse), CityName (BT-52), PostalZone (BT-53)
    • Zahlung: Account ID (BT-84), Account Name (BT-85)
  • Lösung:
    • Optionales Element entweder mit einem gültigen Wert füllen oder vollständig weglassen.
    • Wichtiger Hinweis: Elemente, die zusätzlich durch nationale Regeln gefordert sind (z. B. Verkäufer-Kontakt in BR-DE-5/6/7), dürfen nicht entfernt, sondern müssen vollständig befüllt werden.

Kommunikation

 

BR-DE-3 und BR-DE-4

  • BR-DE-3: „Seller city“ (BT-37) ist erforderlich.
  • BR-DE-4: „Seller post code“ (BT-38) ist erforderlich.
  • Ursache: Unvollständige Verkäuferadresse.
  • Lösung:
    • Ort (BT-37) und Postleitzahl (BT-38) in der Verkäuferadresse nachtragen.
 

BR-DE-5 (BR-DE-05), BR-DE-6 (BR-DE-06), BR-DE-7 (BR-DE-07), BR-DE-27, BR-DE-28

  • BR-DE-5: „Seller contact point“ (BT-41) ist erforderlich.
  • BR-DE-6: „Seller contact telephone number“ (BT-42) ist erforderlich.
  • BR-DE-7: „Seller contact email address“ (BT-43) ist erforderlich.
  • BR-DE-27 (Warnung): In BT-42 sollten mindestens drei Ziffern enthalten sein.
  • BR-DE-28 (Warnung): In BT-43 sollte genau ein @-Zeichen enthalten sein; keine Leerzeichen; jeweils mindestens zwei Zeichen vor/nach dem @; Punkt nicht am Anfang/Ende.
  • Ursache: Verkäufer-Kontakt wurde leer oder unvollständig übermittelt.
  • Lösung:
    • Verkäufer-Ansprechpartner vollständig pflegen: Name (BT-41), Telefon (BT-42), E-Mail (BT-43).
    • Plausible Telefonnummer/E-Mail-Format verwenden, um Warnungen zu vermeiden.

Ansprechpartner

 

BR-DE-8 und BR-DE-9

  • BR-DE-8: „Buyer city“ (BT-52) ist erforderlich.
  • BR-DE-9: „Buyer post code“ (BT-53) ist erforderlich.
  • Ursache: Unvollständige Käuferadresse.
  • Lösung:
    • Ort (BT-52) und Postleitzahl (BT-53) im Kundenstamm bzw. in der Rechnung ergänzen.
 

BR-DE-19
„Payment account identifier“ (BT-84) sollte eine korrekte IBAN enthalten, wenn die Zahlungsart Überweisung/SEPA verwendet wird.

  • Ursache: SEPA/Überweisung gesetzt, IBAN fehlt/ungültig.
  • Betroffene Felder: BT-81 (Zahlungsart), BT-84 (IBAN)
  • Lösung:
    • Gültige IBAN in BT-84 eintragen oder Zahlungsart anpassen.

Bankverbindung

 

Weitere Hinweise zur Fehlervermeidung

  • Stammdaten sauber pflegen: Verkäufername, Adresse, steuerliche Identifikatoren und vollständiger Verkäufer-Kontakt.
  • Keine leeren Elemente erzeugen: Kontakt- oder Zahlungsblöcke nur mitsenden, wenn vollständig.
  • Adressen vollständig: Käufer- und Verkäuferadresse mit Ort, PLZ, Land.
  • Zahlungsdaten konsistent: Bei Überweisung immer IBAN/Kontoname, optional BIC hinterlegen.