E-Rechnung in orgaMAX ERP
Wie kann ich eine E-Rechnung in orgaMAX ERP ausgeben oder mit orgaMAX ERP verarbeiten?
Die E-Rechnung soll Bürokratie abbauen, Kosten senken sowie die Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben – so die Ziele des Wachstumschancengesetzes, das von der Bundesregierung beschlossen wurde. Im Rahmen dieses Gesetzes wird ab dem 1. Januar 2025 die E-Rechnungspflicht eingeführt.
Mehr dazu auch im Video oder weiter unten in Textform:
ZUGFeRD und XRechnung: Was sind die Unterschiede?
Der Unterschied zwischen ZUGFeRD und XRechnung lässt sich auf ein bestimmtes Merkmal eingrenzen: Eine ZUGFeRD-Rechnung bietet durch ihr hybrides Format die Fähigkeit zur visuellen Darstellung der Rechnung. Das ist bei XRechnungen nicht möglich. Diese sind ausschließlich maschinell auslesbar.
In dieser Übersicht wird der Vergleich von XRechnung und ZUGFeRD gezeigt:
Merkmal |
ZUGFeRD |
XRECHNUNG |
Format |
Hybrid (PDF/A-3 + XML) |
XML |
Norm |
EN 16931 |
EN 16931 |
Anwendungsbereich |
Weit verbreitet, besonders B2B |
Ursprünglich öffentlicher Sektor, mittlerweile auch privater Sektor |
Visuelle Darstellung |
Ja (PDF) |
Nein |
Maschinelle Verarbeitung |
Ja |
Ja |
Technische Anforderungen |
Visuelle und maschinelle Verarbeitung |
Streng auf maschinelle Verarbeitung ausgerichtet |
Benutzerfreundlichkeit |
Benutzerfreundlich durch visuelle PDF-Komponente |
Für maschinelle Verarbeitung optimiert |
Einstellungen zum Erstellen einer E-Rechnung
Alle Details dazu finden Sie hier:
Einstellungen zum Erstellen einer E-Rechnung
Welche Formate können als E-Rechnung mit orgaMAX ausgegeben werden?
Die möglichen Formate finden Sie an dieser Stelle in den FAQ:
Standard-Exportprofil für E-Rechnung
Das Erstellen und Versenden der E-Rechnung
Mit orgaMAX haben Sie mehrere Optionen, E-Rechnungen zu erstellen und zu versenden. Sie können direkt aus der Druckansicht einer Rechnung den E-Mail-Versand initiieren oder die Rechnung als E-Rechnung exportieren.
Alle Details dazu finden Sie hier:
Erstellen und Versenden der E-Rechnung
Was passiert, wenn Pflichtangaben fehlen?
Eine E-Rechnung, die nicht alle vorgeschriebenen Angaben enthält, gilt als formell fehlerhaft und kann vom Empfänger abgelehnt werden. Dies kann Verzögerungen im Zahlungsfluss und rechtliche Probleme nach sich ziehen. Besonders im B2B- und öffentlichen Sektor ist es wichtig, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind, um mögliche Konsequenzen wie Zahlungsausfälle oder Strafen zu vermeiden.
Eine Übersicht der verfügbaren und relevanten Datenfelder finden Sie hier:
Übersicht der relevanten Datenfelder von E-Rechnungen
Eine Übersicht der bekannten Fehlercodes beim Validieren von E-Rechnungen finden Sie hier:
E-Rechnung: Fehlercodes und ihre Bedeutung
Das Einlesen von E-Rechnungen
Der Empfang von E-Rechnungen ist grundsätzlich schon mit einem E-Mail-Postfach möglich. Mit orgaMAX haben Sie jedoch den zusätzlichen Vorteil, empfangene E-Rechnungen automatisch einlesen zu lassen. So können Sie E-Rechnungen in Sekundenschnelle und ohne Tippfehler zu einer Eingangsrechnung verarbeiten.
Weitere Details finden Sie hier:
Einlesen und Verarbeiten von erhaltenen E-Rechnungen